Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8

Kaffeebohnen – Arabica oder Robusta? Ratgeber/Erfahrung

Welche Kaffeebohne am besten zu dir passt und was es mit der Kaffeepflanze noch auf sich hat möchte ich dir in folgendem Artikel gerne näher bringen.

Guten Kaffee gibt es nur in der Gastronomie aus der Profimaschine!?

Diese Aussage ist völliger Quatsch! Natürlich gibt es gute Gründe eine teure Kaffeemaschine zu kaufen aber diese alleine macht den Geschmack nicht aus. Ihr könnt euch die teuerste Maschine der Welt zulegen aber wenn ihr eine schlechte Kaffeebohne in das Mahlwerk gebt zaubert euch die Maschine mit Sicherheit keinen guten Kaffee.

Ich rate euch nicht davon ab einen günstigen Kaffee zu kaufen. Aber ich empfehle euch über die Wahl der richtigen Kaffeesorte nachzudenken.

Die verschiedenen Kaffeebohnen – Arabica oder Robusta?

Ob du lieber eine Arabica oder eine Robusta Kaffeebohne verwenden möchten ist Geschmackssache aber ich möchte dir einige Tipps und Hinweise mit auf den Weg geben, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Häufig hört man Dinge wie:

“Robusta ist bitterer als Arabica” oder

“Ich verwende nur Robusta für meinen Espresso”.

Um in diesem Bereich etwas Klarheit zu schaffen fang ich erstmal von der biologischen Seite an. Arabica und Robusta sind zwei von über vierzig verschiedenen Kaffeesorten. In den letzten Jahrzenten hat sich die Kaffeeindustrie fast ausschließlich auf diese beiden Sorten konzentriert. Der Anteil der Arabica-Bohne am weltweit vertrieben Kaffee liegt bei 60 Prozent. Sie ist also die wichtigste Kaffeesorte.

Die Robusta hingegen gewann nur an Bedeutung, weil sie deutlich robuster als die empfindliche Arabica-Pflanze ist. Daher stammt auch die Namensgebung. Außerdem ist sie ertragsreicher und schnellwüchsiger.

Im 19. Jahrhundert sorgte der Kaffeerost, eine Pilzkrankheit, die die Blätter der Kaffeepflanze befällt, dafür dass der Kaffeeanbau von Arabica-Bohnen auf Sri Lanka eingestellt wurde. Heute ist diese Insel eher für Tee bekannt. Hierdurch hat der Anbau der Arabica-Kaffeebohne an Beliebtheit verloren.

In Zentralafrika wurde zur selben Zeit die Kaffeepflanze Robusta entdeckt. Heute hat sie einen Anteil von fast 40 Prozent des Kaffeehandels am Weltmarkt. Dies liegt außerdem auch an den Anbaubedingungen, die diese Sorte bevorzugt. Während Arabica eher im Hochland angebaut werden kann wird Robuste im Tiefland angebaut. Deshalb wird Arabica auch als Hochlandkaffee bezeichnet. Bei dem Klima des Tieflandes ist es der Arabica Pflanze zu feuchtwarm.

Koffein-Gehalt und Wissenswertes der beiden Kaffeesorten:

Die Arabica-Bohne hat nur die Hälfte des Koffeins im Vergleich zur Robusta-Bohne

Die doppelte Koffeinmenge führt dazu, dass Robusta-Kaffee bitterer ist, da Koffein einen bitteren Geschmack hat. Genaugenommen hat Robusta 2,7% und Arabica 1,5% Koffeingehalt. Außerdem hat Arabica 60% mehr Fette und fast die doppelte Menge Zucker dies sind auch Gründe dafür, dass eine Arabica-Kaffee allgemein gefälliger ist.

Kaffee ist das zweitwertvollste Handelsprodukt, welches von Entwicklungsländern exportiert wird. Hierbei sind Brasilien, Vietnam und Indonesien die 3 größten Kaffeeproduzente.

Ursprungs-Geschichte des Kaffees

Einer Geschichte zufolge wurde die Kaffeepflanze von Ziegenhirten entdeckt. Scheinbar sollen die Ziegen die Kaffeebeeren (rote Früchte in denen die Kaffeebohne steckt) von der Kaffeepflanze gegessen haben und waren in den Nächten stets unruhig. Nach diesen Beobachtungen hat ein Hirte die Beeren selbst probiert und die belebende Wirkung am eigenen Körper gespürt.

Eine weitere Geschichte erzählt, dass die Röstung auch durch einen Zufall entstand. Der Hirte soll die Kaffeebeeren ins Feuer gespuckt haben, weil sie im rohen Zustand ungenießbar sind. Die aufsteigenden Düfte durch das Verbrennen haben die Hirten auf das Rösten gebracht.

Kaffee ist sogar noch vor Bier das beliebteste Getränk der Deutschen!

Diese Geschichten sollen sich im 9. Jahrhundert ereignet haben. Mittlerweile hat sich Kaffee in einigen Ländern zu einem Volksgetränk entwickelt. Bedenke man nur den Espresso in Italien oder den Café au Lait in Frankreich. Und auch in Deutschland ist er für viele ein elementarer Bestandteil eines glücklichen Tages. Im Durchschnitt konsumiert jeder Deutsche 4,86 kg Kaffee! Das entspricht 2 Tassen Kaffee am Tag!!! Es wird mehr Kaffee als Bier getrunken und das macht Kaffee zum beliebtesten Getränk der Deutschen.

 

Der Beitrag Kaffeebohnen – Arabica oder Robusta? Ratgeber/Erfahrung erschien zuerst auf K a f f e e - M a r i o . d e.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8