In vielen Kulturen gehören koffeinhaltige Nahrungsmittel und Getränke zum Alltag. Die meisten Menschen nehmen das Koffein wohl mit dem Kaffee und der Cola zu sich. Aber welche Auswirkungen hat es wirklich auf unseren Körper? Schade ich mir um kurzzeitig Leistungsfähiger zu sein oder hat Koffein eventuell auch eine gesunde Seite? Auf diese Fragen möchte ich in folgendem Artikel eingehen.
Koffein gehört zu den am besten untersuchten Nahrungszusätzen. Es ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Stimulantien. Es ist in Kaffee, Tee, Cola, Energy-Drinks und sogar in geringen Mengen im Kakao enthalten. Genaugenommen ist es in der Kakaobohne, in der Kolanuss, in den Teeblättern und in der Guarana-Beere. Isoliert man das Koffein zum Beispiel aus Kaffeebohnen ist es in reiner Form ein weißes Pulver mit bitterem Geschmack.
Koffeingehalt
Im Durchschnitt hat eine 150ml Tasse folgende Koffeinmengen:
– gemahlener Kaffee 85 mg
– Pulverkaffee 60 mg
– Tee 30 mg
– Pulvertee 20 mg
– Kakao 4 mg
– entkoffeinierter Kaffee 3 mg
In Europa konsumiert ein Erwachsener durchschnittlich 200 mg Koffein pro Tag
Die Auswirkung auf den Körper
Das Koffein gelangt erst 30 bis 45 Minuten nach der Einnahme in den Blutkreislauf. Durch das Koffein steigert sich die Herzfrequenz, der Puls wird also schneller. Außerdem kann das Herz stärker kontrahieren und die Bronchien erweitern sich. Einen Punkt den man am eigenen Körper leicht merkt ist die Harntreibende Wirkung. Der Körper wird schneller entwässert. Wobei es gegen die landläufige Meinung nicht zu starkem Flüssigkeitsentzug führt. Das Koffein sorgt zwar kurzzeitig für eine höhere Filterfunktion der Nieren, sodass mehr Urin gebildet wird. Aber der Körper scheidet nur 3% mehr Wasser aus als würde man pures Wasser trinken. Die Halbwertszeit von Koffein liegt durchschnittlich bei 4h. Das bedeutet nach 4h ist die Hälfte des konsumierten Koffeins ausgeschieden.
Die Blutgefäße werden je nach Region im Köper unterschiedlich beeinflusst. Die Gefäße im Gehirn verengen sich wohingegen die Gefäße der Peripherie erweitert werden. Peripherie bedeutet vom Herzen bzw. Körpermittelpunkt relativ weit entfernt. Hiermit sind Hauptsächlich Gefäße in Muskeln gemeint.
Diese Fakten gelten aber nur bei Personen, welche regelmäßig Kaffee oder sonstige Koffeinhaltige Getränke konsumieren. Wenn jemand nicht an Koffein gewöhnt ist kann es sein, dass der Körper eventuell stärker darauf reagiert.
Wenn man täglich 300mg Koffein, also ca. 3 Tassen Kaffee trinkt stellt das für einen gesunden Menschen noch kein Gesundheitsrisiko dar.
Blutdruck
Der Blutdruck ist in allen Studien nicht durch das Koffein beeinflusst worden, solange die untersuchte Person regelmäßig Kaffee trinkt.
Blutcholesterin
Das Blutcholesterin wurde in Studien nur bei aufgekochtem und ungefiltertem Kaffee beeinflusst. Dies ist aber scheinbar nicht auf das Koffein, sondern auf andere Inhaltsstoffe zurückzuführen, die beim Filtern entfernt werden.
Krebs
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Kaffeekonsum die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, erhöht. Dies ist wurde auch vom Weltkrebsforschungsfonds mitgeteilt. Kaffee zu trinken scheint eher positive Auswirkungen in Bezug auf Krebs zu haben. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Kaffeekonsum vor der Entstehung einiger Krebsarten schützt.
Herzkrankheiten
Es bestehen keine Anzeichen, dass durch regelmäßigen Kaffeekonsum ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten besteht. Es besteht sogar die Vermutung, dass bei gemäßigtem Kaffeekonsum das Herzkrankheitenrisiko gesenkt wird. Diese positive Auswirkung ist auf die Antioxidantien zurückzuführen
Diabetes
In Studien hat Kaffeekonsum das Erkrankungsrisiko an Diabetes reduziert, allerdings ist dies nicht auf Koffein zurückzuführen, da auch Trinker des entkoffeinierten Kaffees seltener an Diabetes erkrankt sind.
Fazit
Bei einem gemäßigten Kaffeekonsum von 1-4 Tassen am Tag konnte keine Studie negative Eigenschaften feststellen. In Bezug auf Krebs, Herzkrankheiten und Diabetes scheint es sich sogar eher positiv auszuwirken. Lediglich ungefilterter Kaffee kann sich negativ auf das Blutcholesterin auswirken.
Der Beitrag Koffein: Welche Auswirkung hat es auf den Körper? erschien zuerst auf K a f f e e - M a r i o . d e.