Nespresso – Alle Wichtigen Infos
Der Hype um Nespresso wird immer größer. Es sprießen Kapselalternativen wie Pilze aus dem Boden.
Die Gutscheinaktionen des Kapselherstellers wiederholen sich jedes Jahr und sind immer ein Erfolg.
Die Espressomaschinen werden immer günstiger und wenn man den geschenkten Kapselwert vom Maschinenpreis abzieht bekommt man sie quasi geschenkt.
Man kann sich dennoch sicher sein, dass Nespresso sich an den Kapseln eine goldene Nase verdient.
Aber ganz so schlecht wie oft dargestellt sind die Kapseln nicht.
Das komplett neue VertuoLine System
Bei diesem System verwendet Nespresso die doppelte Menge Kaffee pro Kapsel.
Viele kennen das Problem. Sie wollen eine große Tasse oder sogar einen ganzen Pott aber aus einer Kapsel wird der Kaffee einfach zu dünn bei dieser Füllmenge.
In USA und Kanada bringt Nespresso jetzt die Lösung für dieses Problem.
Das neue VertuoLine – System wurde Anfang 2014 eingeführt, allerdings ist noch nicht geplant dieses System auch nach Deutschland zu bringen. Der Markt in Amerika und Kanada hat einen größeren Bedarf für große Kaffees. Dieses System ist eine komplette Neuentwicklung von Nespresso. Andere Kapseln, mehr Kaffee und hohe Drehzahlen anstatt hoher Druck.
Der große Kaffee wird ca. 230ml beinhalten. Das dürfte für den Morgen reichen. Allerdings haben die neuen Kapseln wieder ihren Preis. Umgerechnet ca. 80ct soll eine Kapsel kosten. Es wurden 9 Kaffeeblends und 4 Espressoblendsorten in den neuen Kapseln vorgestellt.
Kaffeesorten:
- Stormio (Intensität 8)
- Odacio (Intensität 7)
- Melozio (Intensität 6)
- Elvazio (Intensität 4)
- Caramelizio (Intensität 6)
- Hazelino (Intensität 6)
- Vanizio (Intensität 6)
- Decaffeinato (Intensität 6)
- Half Caffeinato (Intensität 6)
Espressosorten:
- Diavolitto (Intensität 11)
- Altissio (Intensität 9)
- Voltesso (Intensität 4)
- Decaffeinato Intenso (Intensität 7)
Im Hinblick auf den Preis dürften die Deutschen nicht traurig sein über die Tatsache, dass dieses System nicht nach Deutschland kommt. Man zahlt für 2 normalen Nespresso-Kapseln weniger als für eine von VertuoLine.
Zu den Nespresso-Kapseln
Jede Kapsel besteht aus ca. 1 Gramm Alu und 7 Gramm Kaffee. Natürlich ist die Herstellung von Aluminium sehr Energieintensiv aber
ist es erst einmal Hergestellt benötigt man nur noch 5% der Energie um es zu Recyceln. Der Kaffee in den Kapseln verbrennt Rückstandslos
also ist das Recyceln eine einigermaßen saubere Sache. Im Vergleich dazu die Kunststoffkapseln: Der Kunststoffmüll wird beim Recyceln häufig einfach nur verbrannt. Und bei der Produktion wurde dafür das sehr begehrte Erdöl verwendet. Also werden in beiden Fällen sehr begehrte und wertvolle Rohstoffe eingesetzt.
Ich persönlich empfinde die Alukapseln daher als das geringere Übel. Außerdem gibt es bedenken, welche Stoffe der Kunststoff an den täglichen Kaffee abgegeben. Die Weichmacher in Kunststoff sollen sogar teilweise verantwortlich für die Unfruchtbarkeit vieler Männer und Frauen sein.
Sicher ist, dass ein Papierfilter Umweltfreundlicher ist als eine Kapsel.
Mit diesem Filter kann man den Kaffee aber nicht mit so hohem Druck, wie bei einer Espresso bzw. Nespresso Maschine aufbrühen.
Der Nachteil des niedrigen Drucks bei Filterkaffee ist, dass sich viele unerwünschte Bitterstoffe und Schadstoffe aus dem Kaffee lösen können.
Bei Nespresso mit 19 Bar hat man den Vorteil, dass der Espresso sehr schnell gebrüht werden kann und die Bitterstoffe weniger Zeit haben sich zu lösen.
Deshalb sind Kaffees von Nespresso häufig deutlich verträglicher als zum Beispiel Filterkaffee.
Die Nespresso-Maschinen
Nespresso hat mittlerweile ein enormes Angebot an Espressomaschinen.
Für den Privatkunden sind De’Longhi und Krups die beiden wichtigsten Hersteller.
Seit geraumer Zeit gibt es aber auch ein Modell von Kitchenaid.
Der Hersteller De’Longhi hat durch sein patentiertes Milchaufschäumsystem mit einem abnehmbaren Milchtank eine Sonderstellung.
Die De’Longhi Maschinen können Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck zubereiten.
Zu diesen Maschinen zählen die Latissima, die Latissima+, Latissima Touch und die Latissima Pro.
Die alte Latissima mit Tassenwärmer etc. ist mittlerweile leider aus dem Sortiment genommen worden und ist nur noch bei Amazon oder sonstigen Händlern erhältlich.
Der kleinere kompakte Nachfolger ist die Latissima+. Hierbei sind Kleinigkeiten wie der Tassenwärmer und die Heißwasserdüse für einen Tee weggefallen, dafür wurden das Milchaufschäumsystem und der Wassertank verbessert.
Sie heizt sich deutlich schneller auf als der Vorgänger (25 Sekunden anstatt 55 Sekunden) und koppelt sich automatisch komplett vom Strom ab.
Die Latissima Pro ist das Topmodell unter den Latissimas. Sie überzeugt nicht nur durch ein sehr schönes Design sondern auch durch viele Funktionen.
Man hat 3 programmierbare Tasten für Ristretto, Espresso, Lungo und zusätzlich 3 programmierbare Tasten für Cappuccino, Latte Macchiato und reinen Milchschaum. Und eine weitere Taste für heißes Wasser, ideal für einen Tee.
Der Wassertank ist größer als beim Einsteigermodell und sie hat ein Anzeigedisplay.
Die Latissima Touch ist im Prinzip der Nachfolger der Latissima+.
Sie unterscheidet sich durch mehr programmierbare „Tasten“ (6 anstatt 4). Wie bei der Pro für Ristretto, Espresso, Lungo, Cappuccino, Latte Macchiato und reiner Milchschaum.
Und sie unterscheidet sich natürlich dadurch, dass es keine mechanischen Knöpfe mehr gibt. Statdessen ist sie mit einem Soft-Touch-Bedienfeld ausgestattet.
Die „Zwillings-„Maschinen von Krups und De’Longhi
Es gibt einige Nespresso Maschinen, die von beiden Herstellern gefertigt werden aber technisch identisch sind. Sie unterscheiden sich nur im Design.
Hierzu zählen die folgend aufgezählten Maschinen:
Citiz
Citiz&Milk
Maestria
Gran Maestria
U
UMilk
U mit Aeroccino
Pixie
Pixie + Aeroccino
Inissia
Inissia Bundle
Der Kaffee von Nespresso
Interessant ist, dass nur etwa 1% des gesamten Kaffeeanbaus der Qualität von Nespresso gerecht wird. Wenn man die Qualität des Nespresso-Kaffees mit Bohnenkaffee vergleicht muss man eine Kaffeebohne für mindestens 30€/Kilo heranziehen. Aber wenn man den Kapselpreis und die darin enthaltene Kaffeemenge umrechnet zahlt man bei Nespresso über 60€ pro Kilogramm. Der Vorteil von Nespresso dagegen ist, dass man ohne viel Aufwand und große Anschaffungskosten einen erstklassigen Kaffee bekommen kann. Jeder muss selbst entscheiden ob ihm ein guter Kaffee am Morgen ein paar Cent mehr Wert ist bzw. ob er das Geld hat sich einen teuren Vollautomat anzuschaffen.
Zu den Verschiedenen Kapselsorten von Nespresso
Espresso – Die Milden
Cosi 3
Der Cosi ist ein Blend aus vielen verschiedenen Kaffeebohnen. Angebaut wird der Kaffee in Zentral-, Süd-amerika und Ost-Afrika.
Die dominante Zitrusnote macht den Cosi von Nespresso zu einem besonderen und angenehm milden Espresso.
Volluto 4
Die George Clooney Kapsel ist eine der beliebtesten Sorten von Nespresso. Der Kaffee kommt aus Brasilien und Kolumbien und wird nur von arabica Pflanzen gepflückt.
Der leicht süße und fruchtige Geschmack verführt viele Kaffeeliebhaber. Von einigen wird der Geschmack sogar mit leckerem Gebäck verbunden.
Capriccio 5
Diese Kapsel fällt durch eine geringe säure auf. Der auf Arabica und Robusta basierende Kaffee wird in Südamerika angebaut.
Der Charakteristische Geschmack des Capriccio ist die Getreidenote.
Ein Kenner kann ihn unter 100 Kaffees durch einzigartigen Geruch und die besagte Getreidenote erkennen.
Livanto 7
Die Basis für alle Nespresso Variations.
Ein rein auf Arabica basierender Kaffee aus Costa Rica und Kolumbien.
Die mittlere Röstung entwickelt einen malzigen, leicht fruchtigen und karamellisierten Geschmack.
Intenso – Die Starken
Roma 8
Der Roma ist ein Blend aus Arabica und Robusta-Bohnen. Die Arabica-Bohne aus Mittelamerika verleiht dem Roma seinen einzigartigen Geschmack. Die in Brasilien angebaute Robusta und Arabica dagegen sorgen für einen ausgewogenen Körper.
Diese Mischung sorgt für einen vollmundigen Geschmack mit einer leicht holzigen, gerösteten Note.
Durch diese Eigenschaften eignet er sich hervorragen für einen kurzen milden Espresso.
Arpeggio 9
Der reine Arabica-Kaffee Arpeggio wird aus Mittel- und Südamerika bezogen. Sein fruchtiges und malziges Aroma erinnert an Kaffees aus Costa Rica.
Durch die ausgiebige Röstung entsteht noch eine leichte Kakaonote.
Ristretto 10
Ein Blend aus einigen Arabicas und eine Spur Robusta. Der Ristretto besticht durch eine kräftige
und säuerliche Note.
Dharkan 11
Beim Dharkan verwendet Nespresso Arabicabohnen aus Lateinamerika gemischt mit Arabica aus Asien.
Die Bohnen werden sehr langsam bei niedrigen Temperaturen geröstet. Hierduch entstehen Aromen von Kakao und geröstetem Getreide.
Die Besonderheit beim Dharkan ist seine sehr hohe Intensität und dennoch sind die feinen Aromen der Arabicabohne erhalten.
Kazaar 12
Der starke Kazaar wird aus zwei Robustavarianten und einer Arabicabohne gewonnen.
Angebaut wird der Kaffee in Brasilien, Guatemala und Südamerika.
Der Geschmack wird von einer bitteren Note dominiert mit einem Hauch von Pfeffer.
Durch die cremige Struktur wir der Geschmack ausgeglichen.
Weitere Nespresso Kaffeesorten
Lungo – Für die großen Genießer
Vivalto Lungo
Fortissio Lungo
Linizio Lungo
Pure Origin – Länderspezifische Sorten
Bukeela ka Ethiopia Lungo
Irdriya from India
Dulsao do Brasil
Rosabaya de Colombia
Decaffeinato – Entkoffeinierte Sorten mit Geschmack
Decaffeinato
Decaffeinato Intenso
Decaffeinato Lungo
Volluto Decaffeinato
Arpeggio Decaffeinato
Variations – Sorten mit Aroma:
Ciocattino
Vanilio
Caramelito
Limited Editions – Nur für begrenzte Zeit
Monsoon Malabar
Peru Secreto
Fazit:
Ich möchte euch in diesem Bericht nicht überreden eine Nespresso-Maschine oder Nespresso-Kapseln zu kaufen aber manchmal ist es gut auch mal eine Berichterstattung aus der anderen Sicht zu machen. Zum Abschluss möchte ich dennoch darauf hinweise, dass in Deutschland ca. 2 Milliarden Kapseln im Jahr verkauft werden. Das führt zu einem Müllberg von 2000 Tonnen aus Aluminium. Also denkt bitte daran, falls ihr eine Nespresso-Maschine verwendet, dass ihr eure Kapseln auch zum Recyceln bringt.
Hier unsere Kapselmaschinenreihenfolge:
Der Beitrag Nespresso Kaffee, Kapseln und Maschinen – Was macht den Erfolg von Nespresso aus? Wir machen den Test! 2014 / 2015 Welche Erfahrung habt ihr gemacht? erschien zuerst auf K a f f e e - M a r i o . d e.